Mitarbeiter*innen
Dr. Joël Monti

Dr. Joël Monti

Forschungsbereich B

Exzellenzcluster livMatS @ FIT – Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien

Projekt

Projektbeschreibung
Die Calvino-Gruppe ist daran interessiert, das Umweltproblem im Zusammenhang mit der begrenzten Erneuerbarkeit von vernetzten Polymermaterialien zu lösen. Dank der hohen Verfügbarkeit, der Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit, spezifische chemische Reaktionen auszulösen, haben wir Licht als zentralen Punkt für unsere Studien gewählt. Es ist bekannt, dass Cumarin und seine Analoga eine reversible lichtvermittelte Dimerisierung und Reversion durchlaufen. Ausgehend von dieser Idee besteht mein Projekt darin, die photochemischen Leistungen solcher lichtempfindlichen Motive zu synthetisieren, zu testen und zu optimieren. Des Weiteren geht es darum, sie in Polymermatrizen zu implementieren und die Parameter der entsprechenden Herstellungsverfahren zu optimieren. Letztendlich möchte ich zeigen, dass Cumarin-Analoga verwendet werden können, um durch lichtgetriggerte Stufenpolymerisation von telechelischen Oligomeren zu hochmolekularem Polymermaterial zu gelangen. Außerdem möchte ich beweisen, dass die so gewonnenen Polymermaterialien bei Bedarf durch eine andere Bestrahlung effizient in ihre ursprünglichen Bestandteile zurückverwandelt werden können.

Projektergebnis
Uns interessierte es, das Umweltproblem der begrenzten Erneuerbarkeit von Polymermaterialien anzugehen. Dank der hohen Verfügbarkeit, der Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit, spezifische chemische Reaktionen auszulösen, wählten wir Licht als zentralen Punkt für unsere Studien. Es ist bekannt, dass Cumarin und seine Analoga eine reversible lichtvermittelte Dimerisierung und Umkehrung erfahren. Ausgehend von dieser Idee waren wir daran interessiert, die photochemischen Leistungen solcher lichtempfindlichen Motive zu synthetisieren, zu testen und zu optimieren und sie in Polymermatrizen zu implementieren. Wir waren in der Lage, die hochmodernen photochemischen Leistungen dieser Photomotive in Lösung zu demonstrieren. Abgesehen davon, dass wir die getrennten Photoreaktionen zu herausragenden Umsetzungen und Kinetiken trieben, konnten wir die erstaunliche Kreislauffähigkeit der Photomotive nachweisen. Erste Ergebnisse für die Verwendung der Photomotive in Polymermatrizen lieferten ermutigende Ergebnisse für die Fortsetzung des Projekts.


Erstbetreuerin
Dr. Céline Calvino