News

Vorlesungsreihe „Core“ startet

livMatS etabliert Richtlinien für das Forschungsdatenmanagement

livMatS begrüßt neue Nachwuchsforschende

A Diamond in the Rough(ness)

Tenure-Track-Professur für Soft Machines an der Universität Freiburg eingerichtet

livMatS-Forschende kooperieren mit internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen in der Freiburg Rising Stars Academy

Konferenz bringt Wissenschaftler*innen zu einem interdisziplinären Austausch nach Freiburg

Neue Reibungsart in Ligand-Protein-Systemen entdeckt

Girls' Day 2023 mit Céline Calvino

Chemikerin Laura Hartmann wird Professorin an der Universität Freiburg

Mit der eigenen Idee zu einer vielfältigen Gemeinschaft beitragen

Wissenschaftsministerin zu Besuch an der Universität Freiburg

Zentrum erhält Förderung der NSF für internationale Forschungsaufenthalte von Studierenden

Richtfest läutet letzten Bauabschnitt der livMatS Biomimetic Shell @ FIT ein

Charalampos Pappas erhält den Bachem AtPS Award 2022

Kunststoffe recyceln

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Freiburger Forschungsvorhaben zu holzbasierten Werkstoffen

Photosuperkondensatoren präziser bewerten

Neue Softwareplattform verbessert das Verständnis der Oberflächenbeschaffenheit von Industriebauteilen

Energie in einem kompakten System gewinnen, umwandeln und speichern

Die Venusfliegenfalle – eine Inspiration für Technik

Neue Erkenntnisse zur Bewegung von Kiefernzapfenschuppen

livMatS Pavillon erhält den Green Concept Award 2022

Chemiker Ingo Krossing erhält ERC Advanced Grant für den Aufbau einer allgemeingültigen Redox-Skala

Neues Verfahren ermöglicht 3D-Druck von kleinen und komplexen Bauteilen aus Glas in wenigen Minuten

Zitronenschale hat stoßdämpfende Eigenschaften

Spatenstich für livMatS Biomimetic Shell @ FIT

Nachwuchsforschende treffen sich zum dritten livMatS Boot Camp

Céline Calvino erhält Förderung der Baden-Württemberg Stiftung

Künstlicher Muskel aus Proteinen

livMatS Pavillon mit Materialpreis 2021 ausgezeichnet

Die Vision klar vor Augen

Nachhaltige Technologien und Sensoren zuverlässig mit Energie versorgen

Daten zugänglich machen, technologisches Potenzial erkennen

Entdecken, ausprobieren, verstehen

Datenzugänge für Materialforschende erweitern und erleichtern

Neue Oberflächenbeschichtungen

Eine freudige Überraschung

Belastungen in Kunststoffen und Bauteilen sichtbar machen

Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

Online-Event von Promovierenden für Promovierende

Programmierbare Strukturen aus dem Drucker

LiMC² vergibt Seed Grants

Wie Spaghetti brechen und natürliche Vorbilder die Forschung inspirieren

Lebensechte künstliche Organe

Spritzguss von Glas

Unbekannte Verbindungen, Navigation von Bienen

200.000 Euro für Forschung zu nachhaltiger Energie

Hauchdünnes Nano-Papier wechselt auf Knopfdruck von fest zu weich

Neu bei livMatS: Nachwuchsgruppenleiter Viacheslav Slesarenko

Neu bei livMatS: Céline Calvino leitet Nachwuchsgruppe

Vom Vorreiter zum Vorbild für Nachhaltigkeit

Stipendium für Philipp Höfele

Materialeigenschaften präzise steuern

Glattes Glas aus dem 3-D-Drucker

Mo Sun erhält Tenure Track Professur

Neu bei livMatS: Nachwuchsgruppenleiter Charalampos Pappas

Die Forschung der Anderen

Schweizer Insektenforscher kommt an die Universität Freiburg

Neues Förderprogramm

Thomas Speck zum Excellent Member der ISBE gewählt

Wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet

Mit eigener Idee ins Labor

Künstliche Organellen als Gegenstück zur Biologie

Universität Freiburg und Penn State University vertiefen Beziehungen

Festival der Wissenschaft

Die Rising Stars Academy stellt sich vor

Kohlenstoffspeicher aus dem Labor

Verwundet, versiegelt, geheilt

100 Jahre Makromolekulare Chemie

Antwort im Mikrotröpfchen

400 Jahre in Bild und Wort

Wie Mikropartikel zusammenfinden

Falk Esser belegt zweiten Platz beim International Bionic Award

Flächen-Intimität, die Strom erzeugt

Die globalen Herausforderungen im Blick

Ingo Krossing zum Mitglied der Leopoldina ernannt

Eine Sprache für die Spuren zwischen Natur und Technik

Living Machines 2020: Registrierung zur Konferenz gestartet

Virtuell erbeutet

Transatlantische Kooperation in herausfordernden Zeiten

Wie der Riesenmammutbaum sich schützt

Kleines, scharfes Auge

Partnerschaft zu lebenden Materialsystemen startet virtuell

VolkswagenStiftung fördert Freiburger Chemikerin

Intelligente Flugzeugflügel könnten Sprit sparen

Rückenwind für die Habilitation

Programmieren mit dem Lichtschalter

Helmholtz-Preis für Freiburger Mikrosystemtechniker

Hilfe aus dem 3D-Drucker

Bewerbungsfristen verlängert

Anreize für wissenschaftliche Talente

Die livMatS-Kolloquien 2020 starten

Orientierung für die akademische Karriere

Bewusst nutzen und einsparen

Rainer Grießhammer erhält Bundesverdienstkreuz

Hans Zappe zu Editor-in Chief ernannt

Metallfreie Energiespeicher

Henning Jessen erhält Consolidator Grant

Vielversprechende Vernetzung

4,5 Millionen Euro für programmierbare Materialien

Call for Papers für "Living Machines"

Neues Paper veröffentlicht

Die Natur als Vorbild

Neue Publikation

Die künstliche Falle

Materialien eines neuen Zeitalters

Austausch jenseits von Fachgrenzen

Vereinte Kräfte für die Materialforschung

Griechische Delegation besucht FIT

Sehr gute Noten für Freiburg

Verkehrskontrolle für Zellen

Andrea Kiesel tritt neues Amt an

Hundert Prozent Erfolg